Die Mineralwasserfabrik Schmieder war um die Wende zum 20. Jahrhundert ein fester Bestandteil der Freiburger Wirtschaft. Sie befand sich in der Maximilianstraße, unweit der Innenstadt, und produzierte Mineral- und Sodawasser für die Versorgung der Stadt.
Ein besonders eindrucksvolles Zeugnis ist diese Postkarte, die im Jahr 1906 abgestempelt wurde und mehrere Ansichten der Fabrik zeigt:
Oben links sieht man den Hof mit Fuhrwerken und Personal. Arbeiter verladen Mineralwasser-Kisten auf Pferdewagen, während andere Beschäftigte sowie vermutlich Familienmitglieder im Hof stehen. Diese Szene vermittelt einen authentischen Eindruck vom lebendigen Betriebsalltag.
Unten links ist ein Blick in die Produktionsräume dargestellt. Deutlich zu erkennen sind Transmissionsriemen, Schwungräder und Abfüllanlagen – typische Technik der Zeit, angetrieben vermutlich durch eine Dampfmaschine oder später Gas-/Elektromotoren.
Rechts schließlich zeigt die Karte die repräsentative Fabrikantenvilla an der Maximilianstraße, die mit ihrem historistischen Fassadenschmuck, Erkern und Ziergiebeln den bürgerlichen Wohlstand der Unternehmerfamilie Schmieder unterstreicht.
Darunter ist die Aufschrift "Dr. Schmieder’s Mineralwasserfabrik Freiburg i. Bg." angebracht.
Die Fabrik produzierte Mineral- und Sodawasser zu einer Zeit, als die städtische Wasserversorgung noch nicht in allen Haushalten selbstverständlich war. Neben Trinkwasser wurden kohlensäurehaltige Erfrischungsgetränke, Heilwasser und Limonaden hergestellt – beliebt in Gasthäusern, Cafés und Privathaushalten.
Die Wahl des Standorts in der Maximilianstraße war klug: Die Nähe zur Innenstadt ermöglichte eine schnelle Belieferung mit Pferdefuhrwerken. Gleichzeitig war genug Platz für Produktionsgebäude, Hof und Wohnhaus.
Noch in den Adressbüchern von 1949 ist die Firma als "Schmieders Dr. Mineralwasserfabrik oHG" verzeichnet. Damit lässt sich ihre Tätigkeit über viele Jahrzehnte nachweisen. Wann der Betrieb endgültig eingestellt oder in andere Hände überging, ist bislang nicht eindeutig belegt.
Die heutige Lage und Ansicht (Link führt zu Google Maps. Bewegen Sie die Maus mit gedrückter Maustaste, um die Ansicht zu bewegen)