Die Dreiköngistraße


Veröffentlicht am   02.11.2025

Die Ecke von Dreikönigstraße und Zasiusstraße im Stadtteil Wiehre ist ein Beispiel für die Wohn- und Bebauungsentwicklung der Zeit um die Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Die Wiehre wurde 1826 in die Stadt eingemeindet. In jener Phase wandelte sich das Gebiet vom vormals laschen Dorf- und Handwerksviertel zu einem bevorzugten Wohngebiet für die aufstrebende Bürgerschicht. Die Dreikönigstraße ist eine dieser Straßen, in der die geschlossene Bebauung mit Mehrfamilienhäusern und Villen erkennbar ist.

Diese Postkarte von 1908 zeigt die Dreikönigstraße Richtung Süden, im Hintergrund die Hügel des Sternwalds. Die Straßenecke wirkt ruhig, städtisch aber nicht überlaufen – dies war das Wohnumfeld einer Bürgerschicht, die Wert auf repräsentative Fassaden und gute Erschließung legte.

Im Vordergrund erkennt man eine gepflasterte Straßenfläche, links und rechts Bürgersteige mit Baumreihen. Die Häuser auf beiden Seiten besitzen unterschiedliche Fassadenhöhen.

Drei Personen – offenbar Kinder oder Jugendliche – stehen auf der linken Seite im Bild und schauen zur Kamera. Die Bebauung zeigt Villen oder Mehrfamilienhäuser mit Staffelgiebeln oder Mansarddächern, typische Stilelemente der Zeit.


Die heutige Lage und Ansicht (Link führt zu Google Maps. Bewegen Sie die Maus mit gedrückter Maustaste, um die Ansicht zu bewegen)


Teilen auf   Facebook   Twitter   LinkedIn  
Pinterest  
Email   Whatsapp   Telegram
Dieser Artikel wurde veröffentlicht in
Freiburg