Das Strandbad


Veröffentlicht am   13.09.2025

Das Strandbad in Freiburg im Breisgau ist eines der bekanntesten Freibäder der Stadt und wurde am 9. August 1934 eröffnet. Es liegt an der Schwarzwaldstraße zwischen Ebnet und Waldsee und zählt zu den größten Freibädern Südbadens. Entworfen vom Architekten Hermann Leis, wurde es im Stil der Neuen Sachlichkeit als modernes Sport- und Freizeitbad gestaltet. Viele ursprüngliche Anlagen wie die Umkleiden und Duschen sind bis heute erhalten. Die Anlage entstand in einer Zeit, in der sich Freiburg zur Großstadt entwickelte und verstärkt öffentliche Erholungseinrichtungen förderte. Mit seinen Liegewiesen, großen Becken und künstlerischen Details wie den Tierfiguren von Professor Hermann Geibel ist es bis heute ein beliebter Treffpunkt. Besonders eng war das Strandbad schon früh mit den umliegenden Sportanlagen verbunden: Die Sportler planschten nach dem Sport in der Dreisam, die Anwohner taten es ihnen gleich, und das nervte, so wurde der Wunsch nach einem offiziellen Bad geboren.

Diese Postkarte zeigt das Schwimmerbecken voller Badegäste und die Sprunganlage mit Turm und Plattformen. Solche Einrichtungen waren nicht nur für Freizeitschwimmer attraktiv, sondern boten auch Trainingsmöglichkeiten für Wassersportler. Wettkämpfe im Schwimmen und Springen wurden hier veranstaltet, oft beobachtet von hunderten Freiburgern auf den Liegewiesen. Im Hintergrund liegen die Gebäude und der bewaldete Hang, die dem Bad eine idyllische Kulisse geben. Die Szene vermittelt, wie sehr das Strandbad nicht nur Erholung, sondern auch sportlichen Ehrgeiz verkörperte. Viele spätere Freiburger Spitzensportler machten hier ihre ersten Bahnen, was die Anlage zu einem wichtigen Baustein der regionalen Sportgeschichte machte.

Diese Postkarte zeigt das Strandbad mit den Feldern im Vordergrund und dem langen Baukörper der Umkleiden. Die Architektur besticht durch Funktionalität und die klare Linie der Neuen Sachlichkeit. Wie ein Stadion öffnet sich die Anlage zur Wasserfläche, auf den Liegewiesen lagern zahlreiche Besucher. Neben Familien fanden sich hier auch Sportler ein: Fußballer, Turner und Leichtathleten der nahen Sportanlagen nutzten das Bad für Regeneration nach Trainingseinheiten. Es war ein Ort, an dem Sport und Freizeit ineinander übergingen, was die Attraktivität des Strandbads noch steigerte.

Hier sieht man das Strandbad aus der Vogelperspektive bei Ebnet. Erkennbar sind die Liegewiesen, die das Schwimmbecken umgeben, sowie die klar gegliederte Bauanlage entlang der Schwarzwaldstraße. Im Hintergrund steigt der Hang des Schlossbergs an, der die reizvolle Lage betont. Auffällig ist der große Parkplatz mit seiner Allee, der schon damals für viele Besucher ausgelegt war. Dort wurde später das Dreisamstadion errichtet.


Die heutige Lage und Ansicht (Link führt zu Google Maps. Bewegen Sie die Maus mit gedrückter Maustaste, um die Ansicht zu bewegen)


Teilen auf   Facebook   Twitter   LinkedIn  
Pinterest  
Email   Whatsapp   Telegram
Dieser Artikel wurde veröffentlicht in
Freiburg