Das Milchhäusle


Veröffentlicht am   13.09.2025

Das Milchhäusle am Schlossberg, auch bekannt als Schweizer Milch-Kuranstalt, war um 1900 eine der beliebtesten Ausflugsgaststätten Freiburgs. Es befand sich am heutigen Schlossbergring, unterhalb des Schlossbergs, und wurde vom Appenzeller Johann Breitenmoser betrieben. Sein Konzept orientierte sich an der Modezeit der sogenannten Milchkuranstalten, die in vielen Städten entstanden und den Genuss von Milch und Milchprodukten als gesundheitsfördernd propagierten. Die Lage im Grünen und zugleich stadtnah machte das Milchhäusle zu einem besonderen Ort: Hier verband sich die frische Luft des Schlossbergs mit dem bürgerlichen Freizeitideal von Gesundheit, Natur und Geselligkeit. Das Milchhäusle war weit mehr als nur eine kleine Trinkhalle – es war ein gesellschaftlicher Treffpunkt, in dem Freiburger Familien, Spaziergänger und Kurgäste gleichermaßen einkehrten.

Geschrieben hat diese Karte wohl jemand 1914, der sich im Vereinslazarett des 1. Weltkriegs in der Jakobistrasse befand.

Die Postkarte vermittelt ein lebendiges Bild der Schweizermilch-Kuranstalt, um die Zeit vor dem Ersten Weltkrieg. Unter mächtigen Bäumen sitzen zahlreiche Gäste an kleinen runden Tischen, die mit karierten Tischtüchern eingedeckt sind. Man erkennt Männer in Anzügen und Hüten, Damen mit eleganten Kleidern und breiten Hüten, dazu Kinder in feiner Sonntagskleidung – ein Spiegel des damaligen Freiburger Bürgertums. Eine Bedienung in Tracht, vermutlich bewusst schweizerisch gehalten, unterstreicht das Gesundheits- und Heimatgefühl, das mit dem Lokal verbunden war. Besonders auffällig ist die entspannte Stimmung: Ein Herr liest Zeitung, eine Familie genießt gemeinsam die Erfrischungen, sogar ein Hund liegt gelassen am Boden. Dieses Bild zeigt, dass das Milchhäusle nicht nur eine Gaststätte, sondern ein sozialer Raum war, in dem man Erholung, Gesundheit und Geselligkeit vereinte.

Auch auf dieser Postkarte von 1933 befand sich das Anwesen noch im Besitz von Herrn Breitmoser, nun aber unter dem Namen "Milchhäusle".


Teilen auf   Facebook   Twitter   LinkedIn  
Pinterest  
Email   Whatsapp   Telegram
Dieser Artikel wurde veröffentlicht in
Freiburg